Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Verkäufer

  • 1 продавец

    продаве́ц кни́жного магази́на — Verkäufer in éiner Búchhandlung

    Он рабо́тает продавцо́м в суперма́ркете. — Er ist Verkäufer in éinem Súpermarkt.

    Русско-немецкий учебный словарь > продавец

  • 2 varietas

    varietās, ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, I) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die Nuancen (s. Cic. de fin. 2, 10), colorum, Plin.: florum, Cic.: pellium, Caes.: picturae, Plin. – meton., die bunte, gestickte Kleidung, circumamicta varietate, Augustin. de civ. dei 17, 16, 2: circumamicta varietatibus, Vulg. psalm. 45, 15. – II) übtr.: A) im allg., die Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechselung, die verschiedenen Arten, Nuancen, pomorum, Cic.: macularum, Sen.: gentium, Cic.: vocum, Cic.: caeli, Cic.: iuris, Cic.: temporum, abwechselnde Zeitumstände, Tac.: bellum in multa varietate versatum est, wurde mit sehr wechselndem Glücke geführt, Cic.: foeda ex albo varietas, die Bleichsucht, Sen. nat. qu. 3, 25, 11. – Plur., varietates temporum, Wechsel der Jahreszeiten, Cic. de nat. deor. 1, 4: varietates annonae, Schwankungen der Getreidepreise, Liv. 7, 31, 1: varietatibus distinguere opus, durch Adw. des Stoffes, Liv. 9, 17, 1. – B) insbes.: 1) die Mannigfaltigkeit = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus et rerum copiā et sententiarum varietate abundantissimus, Cic.: vir varietate promptissimus, Plin. ep. – 2) die Verschiedenheit der Meinung, der Ansicht, des Willens, in disputationibus, Cic.: tanta sunt in varietate ac dissensione, ut etc., sie haben so verschiedene und entgegengesetzte Meinungen, daß usw., Cic.: magna mihi varietas voluntatis et dissimilitudo opinionis ac iudicii, Cic.: sed declinanda varietas saepe satietati coniuncta, doch genug der Verschiedenheit der Meinungen, die oft mit Überdruß verbunden ist, Amm. 15, 9, 7. – 3) die Unbeständigkeit der Gesinnung, die veränderliche Laune, der Wankelmut, venditorum (der Verkäufer), Cic. de domo 11: varietas atque infidelitas exercitus eius, Planc. in Cic. ep. 10, 18, 2: qui in eius varietate sunt versati, seine Launen erfahren haben, Cic. Verr. 5, 132: varietas autem tanta fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7, 6.

    lateinisch-deutsches > varietas

  • 3 varietas

    varietās, ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, I) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die Nuancen (s. Cic. de fin. 2, 10), colorum, Plin.: florum, Cic.: pellium, Caes.: picturae, Plin. – meton., die bunte, gestickte Kleidung, circumamicta varietate, Augustin. de civ. dei 17, 16, 2: circumamicta varietatibus, Vulg. psalm. 45, 15. – II) übtr.: A) im allg., die Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechselung, die verschiedenen Arten, Nuancen, pomorum, Cic.: macularum, Sen.: gentium, Cic.: vocum, Cic.: caeli, Cic.: iuris, Cic.: temporum, abwechselnde Zeitumstände, Tac.: bellum in multa varietate versatum est, wurde mit sehr wechselndem Glücke geführt, Cic.: foeda ex albo varietas, die Bleichsucht, Sen. nat. qu. 3, 25, 11. – Plur., varietates temporum, Wechsel der Jahreszeiten, Cic. de nat. deor. 1, 4: varietates annonae, Schwankungen der Getreidepreise, Liv. 7, 31, 1: varietatibus distinguere opus, durch Adw. des Stoffes, Liv. 9, 17, 1. – B) insbes.: 1) die Mannigfaltigkeit = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus et rerum copiā et sententiarum varietate abundantissimus, Cic.: vir varietate promptissimus, Plin. ep. – 2) die Verschiedenheit der Meinung, der Ansicht, des Willens,
    ————
    in disputationibus, Cic.: tanta sunt in varietate ac dissensione, ut etc., sie haben so verschiedene und entgegengesetzte Meinungen, daß usw., Cic.: magna mihi varietas voluntatis et dissimilitudo opinionis ac iudicii, Cic.: sed declinanda varietas saepe satietati coniuncta, doch genug der Verschiedenheit der Meinungen, die oft mit Überdruß verbunden ist, Amm. 15, 9, 7. – 3) die Unbeständigkeit der Gesinnung, die veränderliche Laune, der Wankelmut, venditorum (der Verkäufer), Cic. de domo 11: varietas atque infidelitas exercitus eius, Planc. in Cic. ep. 10, 18, 2: qui in eius varietate sunt versati, seine Launen erfahren haben, Cic. Verr. 5, 132: varietas autem tanta fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varietas

  • 4 pileus

    pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleus), eī, m. u. pīleum (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleum), eī, n. = πιλος, der Filz, I) eine runde, an den Schläfen fest anliegende Filzkappe, Filzmütze, der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. Freudentagen trugen, u. Sklaven, wenn sie verkauft wurden (zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete) od. wenn sie die Freiheit erhielten (als Zeichen der Freiheit), Plaut., Liv. u.a.: pileum redimere, die Freiheit, Mart.: ad pileum vocare, die Sklaven zur Freiheit rufen, sie durch Versprechung der Freiheit zum Ergreifen der Waffen reizen, Liv. 24, 32, 9. Sen. ep. 47, 18. Suet. Tib. 4, 2. – pileum meum, Schutz, von einer Person, Plaut. fr. b. Non. 220, 16. – II) übtr., das Häutchen, womit das Kind im Mutterleibe umgeben ist, »die Glückshaube« (mediz. t. t.), Lampr. Anton. Diad. 4. §. 2 u. 3.

    lateinisch-deutsches > pileus

  • 5 sector [2]

    2. sector, ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit, Cic.: feni, Heumäher, Colum.: serrarius, Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108. – II) der Ersteher, Aufkäufer von dem Staate anheimgefallenen Gütern, der Sektor (vgl. Gaius dig. 4, 146), bonorum, Cic.: Pompei (der Güter des P.), Cic. Vgl. sectio no. II. – poet. übtr., favoris, der Verkäufer seiner Gunst, Lucan. 1, 178. – III) als t. t. der Geom., sector circuli, der Abschnitt, Ausschnitt eines Kreises, Boëth. art. geom. 379, 13 Fr.

    lateinisch-deutsches > sector [2]

  • 6 pileus

    pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleus), eī, m. u. pīleum (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleum), eī, n. = πιλος, der Filz, I) eine runde, an den Schläfen fest anliegende Filzkappe, Filzmütze, der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. Freudentagen trugen, u. Sklaven, wenn sie verkauft wurden (zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete) od. wenn sie die Freiheit erhielten (als Zeichen der Freiheit), Plaut., Liv. u.a.: pileum redimere, die Freiheit, Mart.: ad pileum vocare, die Sklaven zur Freiheit rufen, sie durch Versprechung der Freiheit zum Ergreifen der Waffen reizen, Liv. 24, 32, 9. Sen. ep. 47, 18. Suet. Tib. 4, 2. – pileum meum, Schutz, von einer Person, Plaut. fr. b. Non. 220, 16. – II) übtr., das Häutchen, womit das Kind im Mutterleibe umgeben ist, »die Glückshaube« (mediz. t. t.), Lampr. Anton. Diad. 4. §. 2 u. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pileus

  • 7 sector

    1. sector, ātus sum, ārī (Intens. v. sequor), jmdm. überall-, mit Eifer-, mit Begierde folgen, I) eig.: 1) im freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. immer nachlaufen, a) übh.: alqm totos dies, Cic.: oves, Tibull.: matronas, Hor.: omnes se ultro sectari mulieres, Plaut.: rex ibis neque te quisquam stipator ineptum praeter Crispinum sectabitur, Hor. – b) als Diener, jmds. Leibdiener (Lakai) sein, servum misi, qui sectari solet gnatum meum, meines Sohnes Lakai, Plaut.: nam equidem te iam sector quintum annum, Plaut.: ii servi ubi sunt? Chrysogonum sectantur, Cic. – c) einem Orte gern nachgehen, ihn gern aufsuchen, gymnasia, porticus, Plin. ep. 1, 22, 6. – 2) im feindlichen Sinne – jmdm. überall-, immer folgen, -nachlaufen, um ihn zu verspotten, etwas von ihm zu fordern usw., a) übh.: ut pueri eum sectentur, Cic.: anum sectatus sum clamore, Plaut.: servum sectari atque flagitare virum iubet, Cato fr. – b) ein Tier verfolgen, jagen, leporem, Hor. u. Ov.: apros, Verg.: cervam (v. Hunden), Ter.: sues silvaticos venabulo aut cervos, Varro fr. – II) übtr.: 1) etwas zu erjagen suchen, einer Sache nachjagen, nach etwas eifrig trachten,streben, einer Sache nacheifern, praedam, Caes.: commoda, Suet.: facinora, Plaut.: virtutes, Tac.: praecepta, Suet.: lenia (al.
    ————
    levia), Hor. de art. poët. 26. – 2) zu erforschen suchen, mitte sectari, quo etc., Hor. carm. 1, 38, 3. – Parag. Infin. Präs. sectarier, Plaut. mil. 91. Hor. sat. 1, 2, 78.
    ————————
    2. sector, ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit, Cic.: feni, Heumäher, Colum.: serrarius, Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108. – II) der Ersteher, Aufkäufer von dem Staate anheimgefallenen Gütern, der Sektor (vgl. Gaius dig. 4, 146), bonorum, Cic.: Pompei (der Güter des P.), Cic. Vgl. sectio no. II. – poet. übtr., favoris, der Verkäufer seiner Gunst, Lucan. 1, 178. – III) als t. t. der Geom., sector circuli, der Abschnitt, Ausschnitt eines Kreises, Boëth. art. geom. 379, 13 Fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sector

  • 8 pileatus

    pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um (pileus, pilleus), mit einer Filzkappe versehen, eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den Römern bei Gastmählern, pileati epulati sunt, Liv.: an den Saturnalien, turba, Sen.: Roma, Mart.: von Freigelassenen (weil der Sklave bei seiner Freilassung einen pileus als Abzeichen der Freiheit erhielt), coloni, Liv.: rex, Liv.: plebs, beim Tode Neros, zum Zeichen der Befreiung von der Knechtschaft, Suet. – servi, die eine Kappe trugen, zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete, Gell. 6 (7), 4, 1.

    lateinisch-deutsches > pileatus

  • 9 pileatus

    pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um (pileus, pilleus), mit einer Filzkappe versehen, eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den Römern bei Gastmählern, pileati epulati sunt, Liv.: an den Saturnalien, turba, Sen.: Roma, Mart.: von Freigelassenen (weil der Sklave bei seiner Freilassung einen pileus als Abzeichen der Freiheit erhielt), coloni, Liv.: rex, Liv.: plebs, beim Tode Neros, zum Zeichen der Befreiung von der Knechtschaft, Suet. – servi, die eine Kappe trugen, zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete, Gell. 6 (7), 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pileatus

  • 10 C&F

    C&F, C/F (Abk. für cost and freight) IMP/EXP, LOGIS C&F, C\F, CFR, Kosten und Fracht (delivery clause; Lieferklausel, deren Inhalt im Detail nicht übereinstimmen muss mit der entsprechenden Klausel der Incoterms, CFR, für die Rechte und Pflichten der Verkäufer und Käufer sowie der Risikoübergang präzise definiert sind; cf Anhang: Incoterms 2000)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > C&F

  • 11 myropola

    myropōla (muropōla), ae, m. (μυροπώλης), der Verkäufer von wohlriechenden Salben u. anderen Parfümerien, der Salben- od. Parfümeriehändler, der Parfümeur, Naev. com.(?) b. Fulg. exp. serm. ant. p. 566, 17 M. Plaut. trin. 408, wo Schöll u. Brix myropolae, Fleckeisen muropolae.

    lateinisch-deutsches > myropola

  • 12 venditor

    vēnditor, ōris, m. (vendo), der Verkäufer, I) eig., Ggstz. emptor (der Käufer), Varro, Cic. u.a. – venditores ovium et boum, Ambros. in Luc. 9. § 20: gemmarum argentique atque vestium venditores, Cod. Iust. 12, 58, 12. § 3: v. librorum (βιβλιοπώλης), Buchhändler, Schol. Cruq. Hor. ep. 1, 20, 2; vgl. Gell. 5, 4, 1 (wo bl. venditor, sc. libri). – II) übtr., der Verhandler gegen Bestechung, vestrae dignitatis, Cic. post red. in sen. 10.

    lateinisch-deutsches > venditor

  • 13 myropola

    myropōla (muropōla), ae, m. (μυροπώλης), der Verkäufer von wohlriechenden Salben u. anderen Parfümerien, der Salben- od. Parfümeriehändler, der Parfümeur, Naev. com.(?) b. Fulg. exp. serm. ant. p. 566, 17 M. Plaut. trin. 408, wo Schöll u. Brix myropolae, Fleckeisen muropolae.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > myropola

  • 14 venditor

    vēnditor, ōris, m. (vendo), der Verkäufer, I) eig., Ggstz. emptor (der Käufer), Varro, Cic. u.a. – venditores ovium et boum, Ambros. in Luc. 9. § 20: gemmarum argentique atque vestium venditores, Cod. Iust. 12, 58, 12. § 3: v. librorum (βιβλιοπώλης), Buchhändler, Schol. Cruq. Hor. ep. 1, 20, 2; vgl. Gell. 5, 4, 1 (wo bl. venditor, sc. libri). – II) übtr., der Verhandler gegen Bestechung, vestrae dignitatis, Cic. post red. in sen. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venditor

  • 15 покупатель

    в магазине и др. der Kúnde n, n; лицо, покупающее или купившее что л. der Käufer s, =

    Э́то наш постоя́нный, наш ста́рый покупа́тель. — Das ist únser Stámmkunde, únser álter Kúnde.

    Продаве́ц ве́жливо обслу́живает покупа́телей. — Der Verkäufer bedíent die Kúnden höflich.

    Он продаёт дом и и́щет покупа́теля. — Er sucht éinen Käufer für sein Haus.

    Русско-немецкий учебный словарь > покупатель

  • 16 πωλητής

    πωλητής, , 1) der Verkäufer. – 2) der Verpachtende. In Athen diejenigen, welche die Staatsgefälle und öffentlichen Abgaben an den Meistbietenden zu verpachten hatten, zehn Männer, s. Böckh's Staatshh. I p. 167; Antipho 6, 49; Dem. 25, 58; vgl. Harpocrat.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πωλητής

  • 17 цех

    n
    1) gener. Abteilung (завода), Arbeitssaal (помещение), Handwerkerinnung (ремесленников), Innung, Produktionsstätte, Werkstatt (на заводе, фабрике), Halle (помещение), Werkabteilung (завода, фабрики), Werkhalle (завода, фабрики)
    3) hist. Meisterschaft, Zunft, Handwerkerzunft (ремесленников), (ремесленный) Zunft
    5) construct. Fabrikhalle
    7) econ. Abteilung (на заводе), Betriebshalle (завода), Fertigungsabteilung, Herstellungsabteilung, Nebenabteilung, Produktionsabteilung, Werkstatt (завода, фабрики)
    8) forestr. Fach
    9) polygr. Sparte
    10) textile. Werk
    11) oil. Bereich
    12) leath. (производственный) Fertigungsabteilung
    13) food.ind. Fabrikationsraum
    14) busin. Abteilung (заводской), Werkabteilung (завода), Werkhalle (завода), Werkstatt (завода), Zeche
    15) product. Produktionshalle (Der Verkäufer bittet den Käufer die Inbetriebnahmearbeiten nicht durch Bauarbeiten in der Produktionshalle zu behindern.)
    16) Rhine. Gaffel
    17) S.-Germ. Stube
    18) f.trade. Werkstätte

    Универсальный русско-немецкий словарь > цех

  • 18 forhandler

    sb.
    (der) Händler (-), (der) Verkäufer (-)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > forhandler

  • 19 forhandler

    sb.
    (der) Händler (-), (der) Verkäufer (-)

    Politikens Dansk-tysk > forhandler

  • 20 πωλητής

    πωλητής, , (1) der Verkäufer; (2) der Verpachtende. In Athen diejenigen, welche die Staatsgefälle und öffentlichen Abgaben an den Meistbietenden zu verpachten hatten, zehn Männer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πωλητής

См. также в других словарях:

  • der Verkäufer — der Verkäufer …   Deutsch Wörterbuch

  • Verkäufer — Verkäufer, gelegentlich auch Detailhandelsfachmänner, Detailhandelsfachfrauen genannt, sind mit der Akquisition (Kundengewinnung) beauftragte Fachkräfte und haben je nach dem Grad ihrer Spezialisierung und handelsrechtlichen Stellung verschiedene …   Deutsch Wikipedia

  • Verkäufer — der Verkäufer, (Grundstufe) eine Person, die etw. verkauft Beispiele: Er arbeitet als Verkäufer in einem Supermarkt. Sie wurde von einem unehrlichen Verkäufer betrogen …   Extremes Deutsch

  • Verkäufer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Händler • Verkäuferin Bsp.: • Der Verkäufer hat mir diese Jeans verkauft …   Deutsch Wörterbuch

  • Verkäufer — der Verkäufer, Wir suchen einen freundlichen Verkäufer …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Verkäufer, der — Der Verkäufer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verkäuferinn, derjenige, welcher etwas verkauft, zum Unterschiede von dem Käufer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Ladenaufseher — Filmdaten Deutscher Titel Der Ladenaufseher Originaltitel The Floorwalker …   Deutsch Wikipedia

  • Verkäufer — Vertreiber (umgangssprachlich); Vertreter; Kaufmann; Verticker (umgangssprachlich); Handelsvertreter * * * Ver|käu|fer [fɛɐ̯ kɔy̮fɐ], der; s, , Ver|käu|fe|rin [fɛɐ̯ kɔy̮fərɪn], die, , nen: 1. Person, die in einem Geschäft oder Unternehmen… …   Universal-Lexikon

  • Verkäufer — 1. Der Verkäufer muss die Gewähr leisten. – Pistor., IV, 22. 2. Des verkeuffers recht nutzt vnd schadet dem keuffer. – Klingen, 157a, 2; Graf, 260, 221. Der Verkäufer kann nämlich vom Recht nicht mehr gewähren als er selbst besitzt; ist sein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Sklavenmarkt — Gustave Boulanger, vor 1882 Öl auf Leinwand Privatbesitz Der Sklavenmarkt (um 1882), auch Römisc …   Deutsch Wikipedia

  • Verkäufer — Verkäufer,der:+Handlungsgehilfe·Händler·Lieferant·Markthelfer·Marktschreier·Vertreter♦umg:Ladenschwengel(abwert)+Heringsbändiger(scherzh) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»